Es ist eines der zentralen Entwicklungsprojekte vom Technologieanbieter Trimble in den vergangenen Jahren: Die Entwicklung von Trimble Connect, einer cloudbasierten Datenumgebung und Plattform für effiziente Zusammenarbeit, die die reibungslose Datensynchronisation zwischen Feld und Büro und umgekehrt sicherstellt. Im Zusammenspiel mit der bekannten Feldsoftware Trimble Access können so 3D-Modelle wie z.B. IFC-Dateien, aber auch Daten wie Fixpunkte, Katasterdaten, CAD-Files direkt im Feld genutzt werden. Für den Vermesser eine deutliche Arbeitserleichterung, vorbei sind die Zeiten von USB-Sticks oder Anwendungen wie Dropbox, da die Anwendung auch als sicherer und zuverlässiger Datenspeicher konzipiert ist.
Dabei ist Trimble Connect vielmehr als eine komfortable Lösung für den Datenaustausch zwischen Büro und Feld. Es ist vielmehr die zentrale Datendrehscheibe für alle Projektbeteiligten in Planungs- und Bauprojekten und kann die verschiedensten Datentypen verarbeiten und bereitstellen. So versteht sich Trimble Connect als gemeinsame Kollaborationsplattform für die Vermessungs- und Bauwirtschaft und ist damit einer der zentralen Bausteine einer notwendigen Digitalisierung. Denn auch Architekten, Bauingenieure und Planer wie auch ausführende Bauunternehmen und Infrastrukturbetreiber nutzen die Cloudlösung von Trimble für den Datenaustausch und die Kommunikation miteinander.
Trimble Connect bietet – wie schon geschrieben – mehr als den komfortablen Datenaustausch. So können direkt daten- und projektbezogen Aufgaben verteilt werden, die Anwendung selbst bietet einen integrierten Online-Datenviewer (unter anderem für ifc, skp, las, etc.) mit dem erstaunlich schnell auch komplexe 3D-Modelle abgerufen und dargestellt werden können. Zudem ist ein Online-CAD integriert, in dem CAD-Daten bearbeitet und ausgemessen werden können. Trimble Connect bereitet damit neuen Anwendungen wie BIM oder Augmented Reality den Weg und ist ein entscheidender Baustein für die zukünftige Arbeit, bei der die Vernetzung und Kommunikation aller an einem Projekt Beteiligten eine grosse Rolle spielt.
Dabei ist Trimble Connect als sogenannte open-BIM-Plattform konzipiert. Auch wenn die Anwendung für die Feldrechner und damit für die Anwendung mit Totalstationen, Laserscannern oder GNSS-Empfängern von Trimble konzipiert ist, können Daten aus den verschiedensten Fremdanwendungen ver- und bearbeitet werden.
Vermesser, die Instrumente von Trimble einsetzen, können die Möglichkeiten die Trimble Connect bietet, direkt nutzen. Mit jeder aktuellen Lizenz der Feldsoftware Trimble Access ist eine kostenlose Trimble Connect Business-Lizenz verbunden.