Klassenmarkierung für ALLNAV Drohnen

[vc_row css=“.vc_custom_1683182642762{padding-top: 5% !important;padding-bottom: 15px !important;}“][vc_column][vc_column_text]

Réglementation européenne sur les drones

Depuis le 1er janvier 2023, la réglementation européenne sur les drones est applicable en Suisse. Vous trouverez toutes les restrictions et réglementations sur le site de l’Office fédéral de l’aviation civile.

Sobald nicht mehr in der offenen Kategorie geflogen werden kann, braucht es eine Bewilligung. Hierzu empfehlen wir ihnen die Mitgliedschaft im Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1683182650263{padding-bottom: 15px !important;}“][vc_column][vc_column_text]

Marquage de la classe

Ein entscheidender Punkt der neuen Regulierung ist die Zuordnung einer Drohnenklasse für jegliche Drohnen. Diese Klassenmarkierung legt die Betriebsmöglichkeiten der Drohne sowie die Anforderungen an den Piloten oder die Pilotin fest.[/vc_column_text][vc_single_image image=“11271″ img_size=“full“][vc_column_text]Nach Ablauf der catégorie transitoire dürfen nur noch Drohnen mit einer Klassenmarkierung betrieben werden.

Die neue Regulierung ist auch für die Hersteller eine grosse Herausforderung. Sie mussten die technischen Anforderungen umsetzten, die erst seit kurzem bekannt waren. Die Klassifizierung muss durch offizielle Prüfstellen erfolgen, welche zurzeit stark überlastet sind. Da die technischen und administrativen Hürden für die Hersteller sehr hoch sind, können sie nur ihre Hauptprodukte klassifizieren lassen. Auf den Ersten Blick scheint dies einen grossen Gewinn für die Hersteller zu sein, da sie neue Geräte verkaufen können. Dies ist aber nicht so. Die neue Regulierung löste eine grosse Unsicherheit und Zurückhaltung im Markt aus und viele Kunden werden keine Dienstleistungen mehr in diesem Bereich anbieten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text css=“.vc_custom_1683182666388{padding-bottom: 15px !important;}“]

Procédure

Afin que vous puissiez continuer à voler après l’expiration de la catégorie transitoire weiterfliegen können, schlagen wir folgendes Vorgehen vor.[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1683616348810{padding-bottom: 15px !important;}“]Vous possédez un drone de AgEagle (SenseFly)

Sie besitzen eine eBeeX, Lieferdatum nach dem 1.1.2022 Si vous ne voyez pas encore la marque « C2 » dans le compartiment des piles, veuillez nous contacter. Nous vous informerons de la marche à suivre. Il n’y a pas de frais.
Sie besitzen eine eBee X, Lieferdatum vor dem 1.1.2022 AgEagle propose un trade-up. Vous recevez un body entièrement neuf et, en plus, à nouveau 12 mois de garantie. Les coûts s’élèvent à 6’000 francs, TVA et transport en sus.
Kosten dafür liegen bei 6’000.- Fr zzgl. MwSt. und Transport
Vous possédez une eBee Plus, une eBee Classic ou une Albris Pour des raisons techniques, il n’est plus possible de procéder à une certification pour ces produits.

[/vc_column_text][vc_column_text]Vous possédez un drone de DJI

Vous possédez un DJI Mavic 3 Enterprise. Für dieses Produkt ist die Zertifizierung noch in Bearbeitung. Wir erwarten eine «C2» Klassifizierung spätestens im Sommer 2023. Voraussichtlich wird eine Onlineregistrierung und ein Firmwareupdate ausreichen. Weiter Infos werden folgen.
Vous possédez un DJI Phantom 4 RTK Pour des raisons techniques, il n’est plus possible d’effectuer une certification pour ces produits. Nous vous recommandons de passer au Mavic 3 Enterprise.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]