Startseite » Einmalige Messfahrt, vielfältige Datennutzung
Hochdetaillierte dreidimensionale Projektierungsrundlagen, die weder Punkte noch Fragen offenlassen – welcher Ingenieur würde darauf verzichten, wenn er sie haben könnte? Keiner! Genau deswegen wollte die geotopo ag in Frauenfeld, die ihren Kunden Punktwolken samt Auswertungen für Gebäude und Gelände längst liefern kann, ebenbürtig Innovatives auch im Strassenbau anbieten.
Mobile Mapping System im Mietmodell …
Seit nunmehr zweieinhalb Jahren ist geotopo regelmässig mit dem Mobile Mapping System MX9 von Trimble unterwegs. Dafür hat geotopo den MX9 nicht gekauft, sondern mietet ihn bei ALLNAV tageweise. Ist geotopo mit einem Projekt beauftragt, das für den MX9 prädestiniert ist, sichert sie sich das System mit einer Vorreservation bei ALLNAV. Damit sich die Mietkosten dieses hochtechnisierten Systems sowie der Hol- und Bringaufwand für alle Seiten rechnen, versucht Beatrix Ruch weitere Mobile Mapping geeignete Messaufträge zu akquirieren und terminlich auf den vereinbarten Miettag zu bündeln. Denn der Einsatz der neuen Methode solle, so Beatrix Ruch, die Dienstleistung für die Kunden von geotopo noch besser aber keinesfalls teurer machen. Am Miettag selbst befährt das 3D Team dann alle zu erfassenden Strassenräume und nimmt diese samt deren angrenzenden Bereichen effizient und genau auf. Der gesamte Mietprozess bei ALLNAV laufe völlig unkompliziert ab, berichtet Beatrix Ruch, und auch deren freundliches Supportteam, wenn es denn überhaupt benötigt würde, sei jederzeit problemlos erreichbar.
… für die Erweiterung des innovativen Dienstleistungsspektrums
Insbesondere bei längeren aber auch bei kurzen, komplexen Projekten habe die innovative Messmethode zahlreiche, teils unschlagbare Vorteile gegenüber der konventionellen mit dem Tachymeter, resümiert Beatrix Ruch. «Kein Detail auf jedem noch so langen Streckenabschnitt entgeht dem MX9. Die Punktwolkendichte des Laserscanners ist sehr hoch und die Kamerabilder so gut, so dass selbst allerkleinste Belagsschäden nicht unentdeckt bleiben. Im 3D-Modell des aufgenommenen Strassenraums wird jedes Detail abgebildet. Mit der realitätsnahen Visualisierung des Streckenabschnitts, den wir durch das Übereinanderlegen der Scandaten und der Kamerabilder erschaffen, kann der Kunde den Strassenraum zudem auch virtuell begehen. Im Unterschied zu Tachymetermessungen werden beim Mobile Mapping keine einzelnen, vordefinierten Zielpunkte aufgenommen, sondern die ganze Strecke samt ihrem näheren Umfeld erfasst. Die Auswahl der Punkte erfolgt erst bei der Auswertung. Das garantiert einerseits die totale Vollständigkeit der Erhebung und ermöglich uns anderseits, auf Kundenwunsch auch erst später benötigte zusätzliche Messpunkte und Informationen aus den vorliegenden Daten herauszulesen. Eine erneute Messung vor Ort wie auch der damit verbundene Zusatzaufwand fallen weg.»
Mobile Mapping – präzis, effizient und sicher
Auch aus wirtschaftlicher Sicht sei Mobile Mapping für ihre Kunden besonders bei grossen und komplexen Strassenprojekten interessant, erklärt Beatrix Ruch. Konventionell mittels Tachymeter würde das Erfassen langer Strecken und anspruchsvoller Strassengeometrien Tage in Anspruch nehmen. «Mit dem MX9 brauchen wir dafür ein Bruchteil der sonst notwendigen Zeit, erfassen aber unendlich viel mehr. Pro Sekunde nehmen die beiden Laserscanner des MX9 bis zu 2 Mio. Punkte und mehrere Bilder mit unterschiedlich ausgerichteten Kameras auf.» Mit dem auf dem Autodach des ALLNAV-Messfahrzeugs montierten MX9 fährt geotopo die Projektstrecken lediglich einmal in beiden Richtungen ab. In zügigem, der jeweiligen Strassenklasse angepasstem Tempo, innerorts und ausserorts wie auch auf der Autobahn. Der Messprozess läuft ab, ohne dass andere Verkehrsteilnehmende durch das Messfahrzeug ausgebremst werden, unbeliebte und kostspielige Strassensperrungen notwendig sind und ohne dass sich Mitarbeitende von geotopo mit Messinstrumenten auf befahrene Strassen begeben und gefährden müssen. Das Repertoire der Messfahrten, die geotopo mit dem MX9 bis heute durchgeführt und ausgewertet hat, ist mittlerweile gross und vielfältig. Es umfasst zahlreiche Innerorts-, Überland- und Hochleistungsstrassen wie beispielsweise den Autobahnanschluss Frauenfeld-Ost mit allen Einfahrten inklusiv den dazwischenliegenden Bereichen oder die Kempttalstrasse in Illnau-Effretikon, ein BIM-Pilotprojekt des Kantons Zürich. Der MX9 kam auch schon zum Einsatz und sein Talent optimal zu Geltung, als gleichzeitig zur Überlandstrassenstrecke die parallel dazu verlaufende Bahnlinie aufzunehmen war.
Optimale fachliche Voraussetzungen, viel Erfahrungen und zufriedene Kunden
So wenig Zeit das eigentliche Befahren der Strecke benötigt, so viel Expertise ist bei der Systemeinstellung für die Genauigkeit der Aufzeichnung und im Besonderen bei der Auswertung der Daten gefragt, führt Beatrix Ruch weiter aus. Die Auswertung setze fundiertes Tiefbau-Knowhow und einschlägige Erfahrungen bezüglich der speziellen Anforderungen im Strassenbau voraus. Man müsse wissen, was und welche Daten es aus der immensen Fülle für das jeweils gewünschte Strassenraum-Modell brauche und den Planern nütze. «Bei geotopo sind wir in der glücklichen Lage, dass wir Mobile Mapping- wie auch Tiefbau-Spezialisten zu unserem Team zählen dürfen. So können wir unseren Kunden jeden ihrer Modellwünsche erfüllen. Wir haben aber auch Auftraggeber, welche von der Passpunktbestimmung bis zur Punktwolkenauswertung möglichst viel selber machen wollen. Da sind wir sehr offen und suchen individuell eine geeignete Schnittstelle in der Zusammenarbeit.»
LASERSCANNER GEWÄHRLEISTEN HÖCHSTE GENAUIGKEIT BEIM MOBILE MAPPING
Das Mobile Mapping System MX9 zeigt im Praxisalltag, dass höchste Präzision auch bei grösseren Entfernungen von Situationen sogar abseits des Strassenkorridors möglich ist, wenn ein kinematisches und LIDAR-basierte Laserscanningsystem zum Einsatz kommt. Beim Trimble MX9 bedeutet das: Zwei auf dem Fahrzeug montierte Laserscanner, welche das zu befahrende Gebiet mit bis zu 2 Millionen Punkten pro Sekunde detailliert erfassen, dies mit hoher Positionsgenauigkeit durch modernste Trimble GNSS- und Inertialtechnologie. Ergänzt durch mehrere Kameras, die hochauflösende Bilddaten generieren. Dies alles bei einer Geschwindigkeit von bis zu 80 Stundenkilometer, einsetzbar nicht nur auf Personenwagen, sondern auch für die Erfassung von Bahnstrecken. Ein Komplettsystem – also Fahrzeug und MX9 – kann bei der ALLNAV projektweise gemietet werden.