Wertvolle Daten erfassen und deren ganzes Potenzial mit der Auswertung ausschöpfen

WERTVOLLE DATEN ERFASSEN UND DEREN GANZES POTENZIAL MIT DER AUSWERTUNG AUSSCHÖPFEN

Entscheidend für die Wahl der ‚Waffe‘ bei der Vermessung, sei die Qualität, die vom Kunden erwartet wird.

Dass bei Fadri Jecklin, der für den Bereich Substanzerhalt des Ingenieurbüros Donatsch + Partner AG verantwortlich ist, der Laserscanner sehr oft zum Einsatz kommt, hängt aber nicht allein von den Vorgaben der Auftraggeber ab. «Bezüglich Messgenauigkeit ist die 3D-Punktwolke des Laserscanners einfach unschlagbar. Die Technologie des Laserscanners ist die einzige, mit der eine derart hohe Präzision erreicht werden kann.»

Dass es noch viel mehr und dabei nicht minder überzeugende Gründe für den häufigen Einsatz des Laserscanners für Fadri Jecklin gibt, wird im Gespräch mit ihm deutlich. «Wir setzen ihn meist zur Vermessung von Kunstbauten ein. Dann, wenn flächenhafte Aufnahmen gebraucht werden. Mit dem Scanner nehmen wir alles bis jedes kleinste erdenkliche Detail auf. So können wir im Büro in Ruhe entscheiden, was genau wir davon auswerten wollen.» Und auch jede Art Zusatzauswertungen ‚nachliefern‘. Denn gemäss Fadri Jecklin komme es nicht selten vor, dass kurz nach dem Scannen vor Ort der Kunde anruft, weil er noch weitere Masse braucht. «Da wir mit dem Laserscanner den Bestand komplett aufgenommen, alle Daten und die eigenen Spezialisten für die Auswertung im Haus haben, können wir jederzeit und schnell auch diese im gewünschten Format – ob 2D-Plan oder Modell – liefern.»

Das Scannen selbst geht schnell und einfach, die Geräte sind rasch einsatzbereit aufgestellt und arbeiten die Umgebung in der Horizontalen und Vertikalen lückenlos ab. Moderne Laserscanner verfügen über viele automatisierte Funktionen, so dass der Vermesser bereits im Feld eine fixfertige Punktwolke vor sich hat und kontrollieren kann, ob er korrekt gearbeitet resp. alles, was er braucht, auch aufgenommen hat (siehe Kasten).

Komplette Wertschöpfung in der Schweiz
Für den Schritt von der Punktwolke zu gebrauchsfähigen Planungsdaten ist Spezialisten-Know-how gefragt. Entscheidend für die Qualität der ausgewerteten Daten ist laut Fadri Jecklin der gekonnte Umgang mit der Punktwolke. «Man muss verstehen, was der Kunde wünscht und das Extrahieren beherrschen. Es reicht nicht, Daten aus der Punktwolke herausziehen zu können. Es geht drum zu wissen, welche Informationen man effektiv wofür braucht und man muss entscheiden können, welche Daten davon aus der riesigen Menge zu selektieren sind. Je nach Projekt und Verwendung unterscheidet sich das. Wir habe diese Expertise bewusst inhouse aufgebaut. Wir bleiben während des ganzen Auftrags nah beim Kunden und seinen Bedürfnissen, die Daten im Haus und somit auch die gesamte Wertschöpfung in der Schweiz. Nicht nur die Qualität unserer Daten, sondern eben auch die Tatsache, dass bei uns alle Leistungen hier im Land erbracht und nicht irgendwo in Übersee bestellt werden, ist manchmal ein mitentscheidender Faktor, dass wir öffentliche Ausschreibungen gewinnen.»

Gemäss Fadri Jecklin werden bei Donatsch + Partner AG nicht nur die effektiv zur Auswertung verwendeten Daten, sondern immer auch die kompletten, ursprünglich erfassten Punktwolken archiviert. Kontaktiert ihn dann ein Kunde – auch Jahre später – im Kontext eines ‚alten‘ Projekts für eine neue Aufgabe, kann die Punktwolke von damals hervorgeholt, wiederverwendet und anhand von ihr die gewünschte neue Auswertung ausgeführt werden. «Für unseren Kunden ist das sehr interessant. Denn wir sind bereits mit seinen Workflows vertraut und können uns optimal auf diese ausrichten. Da uns die Grundlagen bereits vorliegen, sind wir schneller, unser Aufwand und dadurch auch die Kosten für unseren Kunden kleiner.»

Keine Abstriche bei der Qualität der Auswertung – auch nicht unter Zeitdruck
Die Datenauswertung ist nicht nur anspruchsvoll, sondern auch mit viel Übung, sehr zeitaufwändig. Fadri Jecklin rechnet ungefähr mit dem Faktor 5. Das heisst, die vollständige Grundlagenerfassung für ein gewöhnlichen Einfamilienhauses kann eine Person mithilfe eines Laserscanners innerhalb eines Tages erledigen. Für eine umfassende und qualitativ hochstehende Auswertung aller Daten müssen im Schnitt fünf Tage einkalkuliert werden. Sollen nicht 2D-Pläne sondern 3D-Modelle erstellt werden, erhöht sich der Aufwand für die Auswertung nochmals um ein Drittel. «Oft erhalten wir Aufträge, für deren Erfüllung uns nur ein sehr enges Zeitfenster zur Verfügung steht. Beispielsweise, wenn ein Umbauentscheid kurzfristig fällt und es mit der Umsetzung entsprechend schnell losgehen muss. Obwohl wir personell sehr gut aufgestellt sind, können umfangreiche Aufträge mit kurze Fristen durch die Datenauswertung an unsere Kapazitätsgrenzen oder gar darüber hinaus bringen.» Fadri Jecklin spricht damit einen kürzlichen Engpass an. «Im Kontext eines Hotelumbaus durften wir fünf riesige Gebäudekomplexe scannen. Alles musste schnell gehen, die Wochen zwischen Saisonende und dem Start der nächsten maximal ausgenutzt werden.»

Gute Gründe für leistungsfähige Auswerter auf Abruf
«Um diese Auftragsspitze abfedern und unseren Kunden trotzdem fristgerecht mit qualitativ hochwertigen Gebäudemodellen bedienen zu können, haben wir die von uns erfassten Punktwolken durch die BIM-Modellierungsspezialisten von Trimble auswerten lassen. Da deren Zugriff über die Cloud auf unsere Server erfolgte, konnten wir durch diese externen Unterstützer die Daten immer bei uns und deren Bearbeitung unter Kontrolle behalten und waren in jeder Hinsicht mit ihrer Leistung sehr zufrieden. Es ist gut zu wissen, dass wir uns bei erneutem Bedarf jederzeit wieder an ALLNAV als Trimble-Partner wenden und auf einen qualifizierten Backup für solche ‚Feuerlöscheinsätze‘ verlassen können. Ein weiterer möglicher Grund für uns, wieder auf diesen Service zurückzugreifen, ist auch die grosse Software-Auswahl von Trimble. Da Auswertungen immer in der Zielsoftware des Kunden gemacht werden und wir wohl über einige aber nicht alle verfügen, können wir diesbezüglich nun noch viel flexibler agieren.»